Leuchtturm Warnemünde

Leuchtturm Warnemünde

20. Juni 2023 / Fabio Klein

Der Leuchtturm Warnemünde

Im Februar 1994 wurde der Förderverein Leuchtturm Warnemünde e.V. ins Leben gerufen und beim Amtsgericht Rostock unter der Registrierungsnummer 1328 eingetragen. Die Gründungsmitglieder des Vereins waren Gerhard Lau, Gerhard Kuhl, Dietmar Schleinitz, Petra Legenhausen (verstorben), Hans-Joachim Luttermann, Reinhold Kramer, Christian Meyer und Hans-Jürgen Kroczek.

Was Sie über den Leuchtturm Warnemünde wissen sollen auf einen Blick

Ausflugziel

Sehenswerter Ort

geeignet für

Erwachsene Jugendliche Kinder

Hunde

Erlaubt

Preis für eine Familie mit 1 Kind

ca. 4 Euro

Tageszeit

tagsüber

Wetter

Bei schönem Wetter

Wo?

draußen

Die Geschichte des Leuchtturms in Warnemünde

Die Geschichte der Leuchttürme in Warnemünde reicht bis ins 13. Jahrhundert zurück. Im Jahr 1283 wurde im Zusammenhang mit dem Ausbau des Rostocker Hafens erstmals ein Leuchtturm in Warnemünde erwähnt. Weitere Erwähnungen der "Leuchte" erfolgten in den Jahren 1349/50 und 1363/64. Im Jahr 1757 wurde von einer kupfernen Leuchte gesprochen, die in einem hölzernen Turm hing. Es ist jedoch nicht überliefert, ob zu dieser Zeit ein fester Leuchtturm an der Mündung der Warnow stand.

Mit dem Wachstum der Rostocker Handelsflotte, die im Jahr 1850 bis zu 263 Schiffe umfasste, wurde eine Verbesserung der Hafeneinrichtungen notwendig. Im Oktober 1836 wurde der Bau einer Ziehlaterne abgeschlossen. Diese Laterne befand sich frei hängend in einem "Turm" und war mit einem Petroleumlicht ausgestattet, das ein festes weißes Licht abgab. Von August bis April war das Licht von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang regelmäßig in Betrieb.

Bei Nebel waren besondere Maßnahmen erforderlich, wie Hornsignale, Glocken oder eine Nebelkanone. Mit der Entwicklung der Rostocker Segelschiffflotte, die im Jahr 1878 mit 372 Schiffen zur größten in der Ostseeregion wurde, war ein weiterer Ausbau der Hafeneinrichtungen dringend erforderlich. Bereits im Jahr 1862 wurde dem Stadtrat von Rostock ein Entwurf zur Umbau des Hafenlichts in Warnemünde zu einem vollständigen Leuchtturm mit prismatischem Laternenhaus vorgelegt. Es vergingen jedoch mehr als 30 Jahre, in denen es Streitigkeiten über die Notwendigkeit und die Finanzierung des Leuchtturms gab, bevor im Jahr 1897/98 schließlich der Bau des Leuchtturms in seiner heutigen Form erfolgte. Der Turm wurde unter der Leitung des Rostocker Hafenbaumeisters Karl Friedrich Kerner errichtet.

Anfangs wurde das Feuer des Leuchtturms mit Petroleum betrieben, das aus einem Keller mit vier Petroleumbehältern gepumpt werden musste. Im Jahr 1917 erfolgte die Umstellung auf Gasbeleuchtung und etwa 1927 wurde der Leuchtturm auf elektrisches Licht umgestellt. Die Lampentypen wurden kontinuierlich an den aktuellen Stand der Technik angepasst. Heutzutage wird der Turm mit einer 250W/230V HQL-Lampe betrieben. Das Linsensystem wurde von der Firma Picht & Co. Rathenow geliefert und eingebaut und erfüllt auch heute noch in unveränderter Form seinen Zweck.

Öffnungszeiten

Der Leuchtturm kann von Besuchern bis zur ersten Oktoberwoche täglich von 10:00 bis 18:30 Uhr besichtigt werden (letzter Einlass um 18:00 Uhr).

Außerhalb dieser Zeiten während der Saison müssen Besichtigungen beim Vorstand angemeldet werden. Es ist darüber hinaus nicht möglich, den Leuchtturm zu besichtigen.

Anfahrt

Bitte geben Sie in Ihr Naviagationsgerät oder in einen Routenplaner wie etwa https://maps.adac.de/route folgendes ein:

Am Leuchtturm
18111 Warnemünde

Anschrift & Kontaktdaten

Anschrift

Am Leuchtturm
18111 Warnemünde

Kontakt

Telefon: 0381/ 519 26 26
E-Mail: leuchtturm@warnemuen.de

Karte

Fabio Klein
Mein Name ist Fabio Klein, ich bin Autor ich bin erfahrener und leidenschaftlicher Experte für das Reisen mit Kindern an der Ostseeküste. Mit fundiertem Wissen und einer großen Begeisterung für die Region biete ich wertvolle Tipps und Ratschläge, um Familien dabei zu unterstützen, unvergessliche Urlaubserlebnisse an der Ostsee zu genießen.

Top Empfehlungen

Anbaden an der Ostsee - Wer traut sich hinein ins kühle Nass? - Ostsee Schleswig Holstein

Bereits Tradition hat das Anbaden an der Ostsee Schleswig-Holstein, beispielsweise um am Neujahrs...

Valentinstag an der Ostsee - Ostsee Schleswig Holstein

Traditionell gilt der Valentinstag am 14. Februar als Tag der Liebenden und des Verschenkens von ...

4 Tipps für einen winterlichen Ausflug an die Ostsee: Auf diese Seebrücken musst du gehen - Ostsee Schleswig Holstein

Auch in der kalten Jahreszeit hat Schleswig-Holstein mehr zu bieten für einen winterlichen A...