Die Welterbe-Ausstellung Stralsund entführt Besucher in die faszinierende Welt des maritimen Erbes dieser einstigen Hansemetropole. Die Stadt, strategisch an der
Ostsee gelegen, birgt architektonische Schätze vergangener Zeiten, die einen Einblick in ihre einzigartige Geschichte geben.
Zu den beeindruckendsten Attraktionen gehört zweifellos das imposante Rathaus. Mit seiner imposanten Fassade und dem prachtvollen Giebel begeistert es seit Jahrhunderten Besucher aus aller Welt. Die St. Nikolai-Kirche, ein Meisterwerk der norddeutschen Backsteingotik, erhebt sich majestätisch über die Stadt und zeugt von Stralsunds einstiger religiöser Bedeutung.
Die Welterbe-Ausstellung erzählt auch von der Blütezeit Stralsunds als Handelsmetropole. Die einstige Mitgliedschaft in der Hanse, einem mächtigen Handelsbund, brachte Reichtum und Ansehen in die Stadt. Dieser bedeutende Teil der Geschichte wird in der Ausstellung eindrucksvoll präsentiert und lässt die Besucher die Atmosphäre vergangener Handelszeiten erleben.
Die malerischen Gassen und das Kopfsteinpflaster der Altstadt versetzen die Besucher zurück in die Vergangenheit. Die reichen Kaufmannshäuser, liebevoll restauriert, spiegeln den einstigen Wohlstand und die Handelsbeziehungen der Hansezeit wider. Die einzigartige Architektur, geprägt von Backsteinbauten, verleiht Stralsund eine unvergleichliche Atmosphäre.
Die Hafenstadt Stralsund hat ihre maritime Tradition bis heute bewahrt. Die Welterbe-Ausstellung beleuchtet auch die Bedeutung der Seefahrt und Schifffahrt für die Stadtgeschichte. Die maritime Kultur wird durch Modelle alter Schiffe, historische Dokumente und spannende Geschichten von Kapitänen und Matrosen lebendig.
Als stolzes Mitglied der UNESCO-Welterbeliste trägt Stralsund dazu bei, dieses wertvolle kulturelle Erbe für zukünftige Generationen zu bewahren. Die Welterbe-Ausstellung ist ein Muss für Kultur- und Geschichtsbegeisterte, die in die Vergangenheit eintauchen und die bedeutsame Rolle Stralsunds in der Geschichte der Seefahrt und des Handels entdecken möchten.